deen
Globale Funktionen
Reporting
Digitale Freigabeworkflows
Benutzerrechte und Rollen
Dokumentverwaltung
Module
Projektcontrolling
Projekt-Dashboard
Multiprojekt-Controlling
Kostencontrolling
Kostenermittlung
Budget
Vertragsmanagement
Änderungsmanagement
Nachtragsmanagement
Kostenprognose
Mittelabflussplanung
Erlöscontrolling
Developer-Kalkulation
Vertriebscontrolling
Sonderwunschmanagement
Cash-Flow und Finanzierung
AVA
Ausschreibung
Abrechnung
Schnittstellen
Dienstleistungen
Training
Consulting

Kostencontrolling

Kostenermittlung

Gegliedert in Phasen wie Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenvoranschlag und Kostenanschlag, werden in der Kostermittlung die finanziellen Ausgaben des geplanten Bauprojektes geschätzt. Kostenermittlungen können sowohl auf vorhergehenden aufbauen als auch mithilfe von Standardvorlagen wie der deutschen DIN 276, des Schweizer MKP oder der österreichischen ÖNORM 1801 erstellt werden. Berechnungsansätze sowie Richtwerte werden idealerweise aus bereits abgeschlossenen Projekten übernommen und lediglich an die jeweiligen Eigenheiten angepasst. Dabei sind die Gliederungsstufe und der Berechnungsansatz für jede Kostengruppe frei wählbar. Der digitale Freigabeprozess ermöglicht es, die aktuell gültige Kostenermittlung als Projektbudget heranzuziehen und kann bei Projektentwicklungen auch stufenweise erfolgen.
COOR-Kostenplanung
Beispiel: COOR-Kostenplanung

Highlights

  • Kostenermittlung nach DIN 276 oder freier Gliederung
  • Beliebig viele Kostenermittlungen
  • Top-down- und Bottom-up-Methode
  • Vorlagen mit Richtwerten und Formelansätzen
  • Getrennte Objektdaten und Kennwerte für jede Projektphase und Planungsvariante
  • Vergleich verschiedener Kostenermittlungen mit Abweichungsanalyse
  • Zusammenfassung zu Vergabepaketen und Überleitung ins Budget
  • Import von Kostenberechnungen über MS Excel

Eingabe ist zu kurz (min. 3 Zeichen).
Gib eine gültige Telefonnummer ein.
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein.
Eingabe ist zu kurz (min. 3 Zeichen).