Die Planung wurde bis ins Detail in enger Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden durchgeführt. Für die Architekten und Bauherren war es eine große Herausforderung, die Fassadenelemente zu erneuern und gleichzeitig den optischen Charakter des seit 2006 denkmalgeschützten Gebäudes beizubehalten.
In zwei Bauabschnitten wird der HVB Tower bis zum Jahr 2019 vollständig renoviert, wobei die Sanierung der sogenannten Turmetage – also der Stockwerke des eigentlichen Hochhauses – sowie des Eingangsbereichs und der Konferenzzone im Flachbau Süd bereits Anfang 2016 fertiggestellt wurde. Zwischen 2016 und 2019 erfolgte die äußere und innere Modernisierung des Flachbaus Nord, in dem der Wertpapierhandel angesiedelt ist.
Im Fokus stand die Bedeutung des HVB Towers für das Münchner Stadtbild. Bei der Ausführung wurde deshalb sowohl innen als auch außen auf höchste Qualität geachtet, da sich aus dem denkmalpflegerischen Wert besonders große Verantwortung ergibt.
Es ist das erklärte Ziel, den Energieverbrauch zu senken und damit den CO2-Ausstoß des Gebäudes erheblich zu reduzieren. Gelingen soll das durch ein neues versorgungstechnisches Konzept sowie die natürliche Belüftung über die Fenster.