Anpassungen

Neben der Weiterentwicklung der integrierten Cashflow-Planung enthält dieses Release eine Reihe von Verbesserungen, die an verschiedenen Stellen im System ansetzen: Auftragsmanagement, Support, Berichte und verschiedene kleinere Optimierungen. Jede Änderung für sich ist ein Detail, in Summe erhöhen sie jedoch Bedienkomfort, Transparenz und Datenqualität im täglichen Arbeiten mit COOR.

Budgetmeldungen im Auftragsmanagement

Im Auftragsmanagement wurde die Logik der Budgetmeldungen überarbeitet, um deutlicher zwischen Prognose und tatsächlichem Auftragsstand zu unterscheiden. Mehrere neue und überarbeitete Meldungen prüfen, wie viel Budget durch tatsächliche Aufträge und Nachträge belegt ist. Bestehende Meldungen auf Basis der Budgetprognose bleiben erhalten und sind von der neuen Logik abgegrenzt.

Damit lässt sich differenzieren, ob ein Engpass entsteht, weil Prognosen nach oben gedreht wurden oder weil tatsächlich mehr Aufträge vergeben wurden als Budget zur Verfügung steht. Das schärft die Diskussion im Projektteam und im Controlling.

 

„Support kontaktieren“ aus dem Client

Um Supportfälle besser und kontextreicher abwickeln zu können, wurde in der Hilfe-Gruppe der Multifunktionsleiste ein Eintrag „Support kontaktieren“ ergänzt. Ein Klick öffnet den Standard-Mailclient mit einer vorbefüllten E-Mail, die bereits zentrale Kontextinformationen (z. B. Modul/Bereich, Projekt/Instanz, Client-Version) enthält.

Die Zieladresse ist mandantenspezifisch konfigurierbar und kann entweder direkt auf den COOR-Helpdesk oder auf ein internes Ticket-System zeigen. Sprache und Grundtext der E-Mail orientieren sich an der in COOR eingestellten Sprache. Sie müssen dadurch weniger technische Informationen manuell nachreichen und der Support erhält von Beginn an ein klares Bild des Kontextes.

Mit einem Klick den COOR-Support kontaktieren

Berichte: Bessere Lesbarkeit und mehr Inhalte

  • In Finanzierungs- und Cashflow-Berichten wurden Spaltenbreiten angepasst, um Inhalte besser lesbar zu machen. Insbesondere bei umfangreichen Auswertungen, die häufig exportiert oder gedruckt werden.
  • Berichte zur Cashflow-Planung wurden an die neue integrierte Struktur und an die erweiterten Kennzahlen angepasst, sodass die in der Maske sichtbaren Informationen konsistent in den Auswertungen wiederzufinden sind.
  • Standardberichte wie Umbuchungs- oder Nachtragslisten zeigen optional die Werte inklusive nicht abzugsfähiger Vorsteuer an, um Entscheidungsgrundlagen individueller zu gestalten.
  • Der Bericht „Projektstatus“ gibt nun im Bereich „Projektinformation“ auch die Kostenvorgabe aus und macht damit die Ausgangsbasis für das Projekt sofort sichtbar. Zusätzlich wurden Filter- und Gruppierungsoptionen hinzugefügt.