Im Auftragsmanagement wurde die Logik der Budgetmeldungen überarbeitet, um deutlicher zwischen Prognose und tatsächlichem Auftragsstand zu unterscheiden. Mehrere neue und überarbeitete Meldungen prüfen, wie viel Budget durch tatsächliche Aufträge und Nachträge belegt ist. Bestehende Meldungen auf Basis der Budgetprognose bleiben erhalten und sind von der neuen Logik abgegrenzt.
Damit lässt sich differenzieren, ob ein Engpass entsteht, weil Prognosen nach oben gedreht wurden oder weil tatsächlich mehr Aufträge vergeben wurden als Budget zur Verfügung steht. Das schärft die Diskussion im Projektteam und im Controlling.
Um Supportfälle besser und kontextreicher abwickeln zu können, wurde in der Hilfe-Gruppe der Multifunktionsleiste ein Eintrag „Support kontaktieren“ ergänzt. Ein Klick öffnet den Standard-Mailclient mit einer vorbefüllten E-Mail, die bereits zentrale Kontextinformationen (z. B. Modul/Bereich, Projekt/Instanz, Client-Version) enthält.
Die Zieladresse ist mandantenspezifisch konfigurierbar und kann entweder direkt auf den COOR-Helpdesk oder auf ein internes Ticket-System zeigen. Sprache und Grundtext der E-Mail orientieren sich an der in COOR eingestellten Sprache. Sie müssen dadurch weniger technische Informationen manuell nachreichen und der Support erhält von Beginn an ein klares Bild des Kontextes.
